Als Klinikum für integrative Medizin fokussieren wir uns auf die stationäre Behandlung von psychischen Störungen, wie Burn-out und Depressionen, sowie die ambulante und stationäre Behandlung von Schlafstörungen.
Wir bieten Einzelzimmer für alle Versicherungsklassen (Privat-, Halbprivat- und Allgemeinversicherte).
Das AMEOS Seeklinikum Brunnen ist auf der Spitalliste für Psychiatrie des Kantons Schwyz mit dem Vermerk Komplementärmedizin geführt.
Zur stationären Behandlung während der COVID-19-Pandemie finden Sie Informationen im Dokument «Fragen und Antworten zur stationären Behandlung während COVID-19» (PDF).

Kontakt
Sara Salzmann-Guntern
Leiterin Kooperationsmanagement
T +41 41 825 49 04
F +41 41 825 48 00
Ausserhalb der Bürozeiten ist die Dienstärztin bzw. der Dienstarzt über die Hauptnummer +41 41 825 48 48 erreichbar.
Für die Überweisung Ihrer Patient*innen bitten wir Sie, das Formular
auszufüllen und uns zusammen mit den relevanten Dokumenten einzusenden.
Aus Gründen des Datenschutzes bitten wir Sie, sensitive Daten wie Patient*innenanmeldungen und Patient*innenakten datenschutzkonform über die sichere Extranet-Plattform HIN (Health Info Net) an patadmin@seeklinik-brunnen.ch einzureichen.
Spitalliste
Das AMEOS Seeklinikum Brunnen ist auf der Spitalliste des Kantons Schwyz für die Psychiatrie Erwachsener ab 18 Jahren als Spezialklinikum für Komplementärmedizin geführt.
Versicherungsklassen
Wir nehmen Patient*innen aller Versicherungsklassen und aller Krankenversicherer auf.
Für Patient*innen ausserhalb des Kantons Schwyz ist eine «Zusatzversicherung Spital ganze Schweiz» notwendig. Verfügen Patient*innen ausschliesslich über die Grundversicherung, müssen sie den Differenzbetrag zum kantonalen Tarif selbst finanzieren.
Kostengutsprache
Wir holen die Kostengutsprache bei Ihrer Krankenversicherung ein.
Ambulantes Erstgespräch
Das ambulante Erstgespräch findet in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen nach der Zuweisung statt. Im Erstgespräch wird mit dem Patienten/der Patientin abgestimmt, wann ein Eintritt für ihn/sie möglich ist.
Stationärer Eintritt
Zwischen Erstgespräch und stationärem Eintritt verstreichen in der Regel 2–4 Wochen. Während dieser Zeit holen wir die Kostengutsprache ein.
In dringenden Fällen ist bei vorhandenen Kapazitäten ein schnellerer Eintritt möglich.
Wir fördern einen offenen Austausch und eine für alle Beteiligten gewinnbringende Zusammenarbeit. Nach einer Zuweisung informieren wir Sie, wie folgt, über den Verlauf:
Eintritt
Sobald der Patient/die Patientin eingetreten ist, erhalten Sie ein Eintrittsschreiben mit dem Eintrittsdatum und den Kontaktdaten der fallführenden Fachperson.
Fragen während der Behandlung
Gern können Sie sich bei medizinischen Fragen an den Fallführer wenden. Bei Bedarf nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf, um den Behandlungsverlauf zu besprechen.
Austritt
Innerhalb von drei Tagen nach Austritt erhalten Sie den umfassenden Austrittsbericht inkl. Angaben zur Medikation, zum Therapieverlauf, zum Austrittsstatus sowie zur Nachbetreuung. Nach dem Klinikaufenthalt wird der Patient/die Patientin üblicherweise vom zuweisenden Arzt bzw. von der zuweisenden Psychotherapeutin weiterbetreut.
Bei generellen Fragen, Anliegen oder Rückmeldungen stehen wir gern zur Verfügung.
Unsere leitenden Ärzt*innen und Therapeut*innen
Weitere Angebote
Burn-out und Depression
Bei uns lernen Sie während einer begleiteten Auszeit, richtig mit dem Alltag umzugehen und Ihre körpereigenen Energien zu aktivieren.
Schlafstörungen
Durch die verschiedenen fachärztlichen Disziplinen sind wir in der Lage, alle 80 bekannten Schlafstörungen zu diagnostizieren und zu behandeln.