
Zeitbombe Zucker
Mein Hausarzt hat bei mir Altersdiabetes diagnostiziert. Ich bin ziemlich schockiert, weil ich mich gesund fühle und damit wirklich nicht gerechnet habe. Wie gefährlich ist diese Erkrankung? Und was nun? Jean-Jacques, 72 Jahre
Calin Gurguta antwortet:
In der Schweiz sind bereits mehr als 4 Prozent der Bevölkerung - mit weiter steigender Tendenz - von Diabetes betroffen. Ab dem 65. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes Typ 2 («Altersdiabetes») zu erkranken, deutlich an. Männer sind in dieser Altersklasse häufiger betroffen als Frauen. Diabetes ist eine schwere Erkrankung und ein Risikofaktor für verschiedene Krankheiten, insbesondere für Herz- und Kreislauf-Erkrankungen.
Die Erkrankung bereitet zunächst keine oder kaum Beschwerden, schadet jedoch bereits frühzeitig und auf Dauer den Gefässen und kann Folgeschäden an Augen, Nieren, Herz und Nerven hervorrufen. Ärzte entdecken einen erhöhten Blutzucker oftmals zufällig im Rahmen von Routineuntersuchungen oder vor Operationen. Es ist daher von grosser Wichtigkeit, sich im Alter regelmässig fachärztlich auf Diabetes und mögliche Folgeerkrankungen untersuchen zu lassen.
Altern führt zu natürlichen strukturellen Veränderungen und funktionellen Einbussen, deren Kenntnis für die Behandlung des Altersdiabetes sehr wichtig ist. Es gilt hier Nutzen und mögliche Risiken antidiabetischer Medikamente genau abzuwägen und ein individuell angepasstes Therapiekonzept, begleitet von Ernährungs- und regelmässiger Bewegungstherapie, basierend auf den abgestimmten Therapiezielen zu vereinbaren.

Dr. med.
Calin Gurguta
Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie, Chefarzt Geriatrie, AMEOS Spital Einsiedeln
Ihre Gesundheit ist Ihnen das Wichtigste...
und für uns tagtäglich Motivation, uns kompetent und engagiert für sie einzusetzen. Es ist uns deshalb auch ein Anliegen, mit Ihnen Informationen und Fachwissen rund um Ihre Gesundheit zu teilen.
Hier finden Sie eine Reihe von Texten, die von unseren Expertinnen und Experten für Sie erarbeitet wurden. Suchen Sie die Sie interessierenden Beiträge mittels Themenfilter, oder schauen Sie sich alle Beiträge an - wir wünschen Ihnen dabei eine anregende Lektüre.
Haben Sie Fragen an unsere Expertinnen und Experten? Wir geben gerne Antwort: ratgeber@ einsiedeln.ameos.ch
Übrigens:
Die AMEOS Gesundheitsratgeber zum Hören erkennen Sie am Bild mit dem Kopfhörer.