Alaska ist 3 Jahre alt, hat die Welpenschule und fortgeschrittene Erziehungskurse besucht – und bringt Eigenschaften mit, die sie zu einer wertvollen Begleiterin in der AMEOS Stadtpraxis in Zug macht.
In der Schweiz gibt es zwar aktuell keine spezifische Ausbildung für Psychotherapiehunde (nur für Therapiehunde allgemein) aber Alaska zeigt schon heute, was in ihr steckt:
- Sie ist sensibel und nimmt Emotionen sehr schnell wahr.
- Sie reagiert souverän und gibt Sicherheit, wenn es gebraucht wird.
- Sie kann entspannen, sobald sie merkt, dass eine vertraute Person die Situation im Griff hat.
Spannend dabei ist:
- Nicht die Rasse entscheidet, sondern Persönlichkeit und Genetik. (Alaskas Mutter arbeitet übrigens ebenfalls im Therapiebereich.)
- Work-Life-Balance gilt auch für Hunde: Alaska darf mich ins Büro begleiten und punktuell in Therapien unterstützen – z. B. bei Achtsamkeitsübungen oder Psychoedukation über Emotionen. Gleichzeitig hat sie ihre unbeschwerten Hundemomente beim Spielen, im Wasser oder Schnee.
- Selbstbestimmung ist zentral: Wenn es ihr zu viel wird, zieht sie sich in ihr Gehege zurück, ihren sicheren Rückzugsort.
Wir im Team schätzen Alaska sehr – sie ist eine echte Bereicherung für uns alle.
Ich freue mich, sie an meiner Seite zu haben – als sensiblen Spiegel, Ruhepol und Co-Therapeutin.