
AMEOS Spital Einsiedeln
Spitalstrasse 28
8840 Einsiedeln
+41 55 418 51 11
+41 55 412 71 46 (Fax)
Wir sind telefonisch und persönlich am Empfang von Montag bis Freitag von 7:00 bis 19:00 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9:00 bis 19:00 Uhr für Sie da.
Beachten Sie bitte, dass über die Telefonzentrale eingehende Anrufe für Patientinnen und Patienten von 7:00 bis 19:00 Uhr in die Zimmer durchgestellt werden.
Wir haben eine Reihe von Informationsbroschüren zu den Angeboten und Dienstleistungen unseres Hauses vorbereitet. Wir schicken Ihnen diese Broschüren gerne kostenlos zu.
Versicherungsfragen
Bitte bringen Sie Ihre Versicherungskarte mit und klären Sie rechtzeitig mit Ihrer Krankenkasse oder Versicherung, ob die Kosten Ihres Spitalaufenthaltes übernommen werden, Versicherungsvorbehalte oder -ausschlüsse bestehen, eine Zusatzversicherung zusätzliche Leistungen deckt.
Eintrittsformulare, Upgrade-Wunsch und Kostengutsprachen
Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte Formular «Patientenanmeldung» und eine Kopie Ihrer Versicherungspolice per Post zu, damit wir bei Ihrer Versicherung rechtzeitig eine Kostengutsprache einholen können. Bei Fragen zur Kostendeckung oder Krankenkasse beziehungsweise Versicherung wenden Sie sich bitte an unsere Abteilung Fakturierung unter +41 55 418 58 48.
Aufgebot bei operativen Eingriffen
Am Operationstag bieten wir Sie bereits einige Stunden vor der Operation auf, damit wir Sie optimal auf den Eingriff vorbereiten können. Die genaue Eintrittszeit teilen wir Ihnen am Vortag ab 17:00 Uhr per Telefon mit.
Anästhesiesprechstunde
Basis für die Anästhesiesprechstunde sind Ihr ausgefüllter Anästhesiefragebogen und die Ergebnisse aus allfälligen Voruntersuchungen. Wir besprechen mit Ihnen die geeignete Anästhesie und erklären Ihnen, worauf Sie vor und nach dem Eingriff achten müssen.
Erste Anlaufstelle für Ihren Aufenthalt im AMEOS Spital Einsiedeln ist der Empfang. Dort begrüssen wir Sie und beantworten Ihre Fragen. Von hier aus gelangen Sie auch in die verschiedenen Abteilungen.
Eintritt
Bitte melden Sie sich bei Ihrem Eintritt am Empfang. Aus organisatorischen Gründen kann es sein, dass Ihr Eintritt über den Aufwachraum erfolgt. Die Termine für medizinische Abklärungen oder für ein ärztliches Gespräch sind schon vor Ihrem Eintritt festgelegt und reserviert worden. Wir bitten Sie, pünktlich zu sein.
Datenschutz sowie Patientenrechte und -pflichten
Alle Mitarbeitenden des Spitals sind an das Berufsgeheimnis und die Schweigepflicht gebunden. Informationen über Ihre Krankheit werden von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nach strengen Richtlinien weitergegeben. Im Gesundheitsgesetz wird zudem zusammenfassend festgehalten, dass Sie als Patientin oder Patient ein Recht haben auf Information, Aufklärung, Einsichtnahme in die über Sie angelegte Krankenakte und dass Sie bei medizinischen Massnahmen mitentscheiden können. Sie haben andererseits die Pflicht, zum Erfolg der Behandlung beizutragen, indem Sie sich an die vereinbarten Massnahmen und Verhaltensweisen halten und uns richtig und umfassend informieren.
Patientenarmband
Die Sicherheit unserer Patienten hat für uns höchste Priorität. Das Patientenarmband ist ein wichtiger Bestandteil unseres Patientensicherheitskonzepts. Es wird zur Identifizierung des Patienten während des gesamten Spitalaufenthalts gebraucht.
Zweck des Armbands
Alle Patienten erhalten ein Armband, wenn sie ins Spital eingeliefert werden oder sich einem ambulanten Eingriff/einer Operation unterziehen. Es dient während des Spitalaufenthalts zur Identifizierung oder Identitätskontrolle in allen Behandlungsphasen. Damit soll das Risiko von Verwechslungen und deren Folgen ausgeschlossen werden. Das Patientenarmband ist zum Beispiel in den folgenden Behandlungsphasen wichtig Durchführung von Operationen/Eingriffen Verabreichung von Medikamenten Transfusion von Blut und Blutprodukten Behandlung, bei der der Patient nicht ansprechbar ist. Das Patientenarmband ist aus einem hautfreundlichen Kunststoffmaterial gefertigt. Das Armband und der Aufdruck sind wasser- und desinfektionsmittelbeständig.
Je nach Untersuchung oder Operation gibt es spezifische Richtlinien zu beachten. Lesen Sie die folgenden Informationen bitte aufmerksam durch und fragen Sie uns bei Unklarheiten. So tragen Sie zu einem optimalen Behandlungsresultat bei.
Arztvisite
In der Regel besprechen die Ärztinnen und Ärzte der Anästhesie sowie die operierenden Ärztinnen und Ärzte mit Ihnen alle wichtigen Behandlungsabläufe. Fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas nicht klar ist.
Körperliche Vorbereitung
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind einige Vorbereitungen notwendig:
- Entfernen Sie Zahn- und Teilprothesen (Beatmung, Verletzungsgefahr), Kontaktlinsen (Gefahr einer Augenentzündung)
sowie Schmuck und Piercings (Gefahr von Gelenkschwellungen, Verbrennungsgefahr) - Schminken Sie sich aus hygienischen Gründen vollständig ab,
- verwenden Sie keine Hautcrème und Bodylotion, und entfernen Sie gegebenenfalls Nagellack, künstliche Nägel, Haarspangen und Haarteile. (Hygiene)
Ziehen Sie Strümpfe zur Vorbeugung von Thrombosen an (Antiemboliestrümpfe). - Bitte rasieren Sie sich im Bereich der geplanten Eingriffsstelle nicht selbst. Wir haben dazu spezielle Geräte, die Hautirritationen vermeiden.
Essen und Trinken
Falls mit dem Anästhesieteam nicht anders abgesprochen, müssen Sie am Operationstag nüchtern eintreten. Das heisst, dass Sie sechs Stunden vor dem Eintritt nichts mehr essen dürfen. Klare Flüssigkeit (1 – 2 Gläser Tee oder Wasser) ist noch bis zwei Stunden vor Spitaleintritt erlaubt. Das Nichtbeachten dieser Weisung kann dazu führen, dass der Eingriff verschoben werden muss.
Medikamente
Nehmen Sie bitte eine aktuelle Medikamentenliste und alle Medikamente, die Sie zurzeit einnehmen, in der Originalpackung mit. Für die Nacht vor dem Eingriff verordnet Ihnen unser Anästhesieteam eventuell zusätzliche Mittel.
Labor
Blutuntersuchungen und mikrobiologische Analysen werden grösstenteils in unserem spitaleigenen Labor durchgeführt. Das Laborteam gewährleistet einen 24-Stunden-Betrieb während 365 Tagen.
Eine Pflegefachperson bringt Sie in Ihrem Bett in den Operationsbereich und sorgt auch während der Operation für eine umfassende professionelle Betreuung.
Regional- oder Lokalanästhesie
Wenn keine Vollnarkose notwendig ist, können Sie während der Operation über Kopfhörer Musik hören – auch Ihre eigene. Bringen Sie einfach ein geeignetes Gerät mit. Je nach Eingriff kann die Operation auf Wunsch auf einem Bildschirm mitverfolgt werden.
Information über den Operationsverlauf
Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt informiert Sie selbst oder Ihre Angehörigen so bald als möglich über den Verlauf des Eingriffs.
Aufwach- und Überwachungsphase
Nach einer Operation unter Vollnarkose oder einem grösseren Eingriff in Regional-oder Lokalanästhesie werden Sie zunächst im Aufwachraum betreut. Ihr Gesundheitszustand wird von unseren speziell dafür ausgebildeten Pflegefachmitarbeitende mit modernen technischen Hilfsmitteln überwacht. Im Aufwachraum kann kein Besuch empfangen werden – Ausnahme sind Eltern operierter Kinder.
Verantwortlichkeit der Belegärzte
Die Verantwortung für die medizinische Behandlung, auch im Spital, obliegt Ihrem Belegarzt. Er ist für den Eingriff und weiterführende Behandlungen (z.B. Medikamentenverordnungen, Austrittsformalitäten, Berichte usw.) verantwortlich. Bei Fragen oder Bemerkungen zu diesen Themen bitten wir Sie, ihn direkt zu kontaktieren.
Ihr Aufenthalt im Spital wird durch die Pflege, durch Therapien, Abklärungen, Mahlzeiten und Visiten bestimmt. Alle Mitarbeitenden hier im Spital setzen sich gemeinsam dafür ein, beste Voraussetzungen für Ihre rasche Genesung zu schaffen.
Arztpräsenz und Notfälle
Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist eine Ärztin oder ein Arzt anwesend. Die Notfallstation ist während 24 Stunden mit Pflegefachpersonen besetzt und es sind rund um die Uhr ein Operations- und ein Anästhesieteam im Dienst. Ebenso ist Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt bei Bedarf jederzeit über das Spital erreichbar.
Kinder im Spital und Begleitperson
Sie können dazu beitragen, dass sich Ihr Kind auch in der ungewohnten Umgebung des Spitals möglichst wohlfühlt. Die Besuchszeiten sind für Sie nicht eingeschränkt, das heisst Sie sind jederzeit herzlich willkommen. Bringen Sie die Lieblings spielsachen Ihres Kindes mit und orientieren Sie das Pflegefachpersonal über spezielle Wünsche des Kindes. Gerne stellen wir der Begleitperson ein einfaches Liegebett zur Verfügung. Erkundigen Sie sich bei uns nach den Kosten. Für die Verpflegung tagsüber empfehlen wir unser Auszeit-Cafe im Untergeschoss.
Pflegerische Betreuung
Im AMEOS Spital Einsiedeln stellt ein eingespieltes Team von qualifizierten Pflegefachmitarbeitende eine ebenso professionelle und effiziente wie einfühlsame Pflege sicher. Um rund um die Uhr für Sie da zu sein, arbeiten wir in Schichten. Dabei lernen Sie immer wieder neue Mitarbeitende kennen. In der Nacht kontrolliert eine Pflegefachperson aus Sicherheitsgründen mindestens alle zwei Stunden, ob bei Ihnen alles in Ordnung ist. Wenn Sie frisch operiert sind oder es Ihr Gesundheitszustand erfordert, erfolgen diese Kontrollen häufiger. Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung haben Sie auf Verordnung Zugang zu weiteren Angeboten wie Physio- und Ergotherapie, der Diabetesberatung, der Ernährungsberatung und dem Case Management.
Besuch
Ihre Angehörigen und Freunde sind bei uns herzlich willkommen. Wir bitten Sie jedoch, Lärm und grosse Unruhe im Zimmer zu vermeiden. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Ihr Besuch bei pflegerischen Tätigkeiten das Zimmer verlassen muss. Wir haben übrigens Kontakt zu einer Reihe von Partnerhotels in Einsiedeln und beraten Sie gerne, falls Sie Angehörige haben, die vor Ort in einem Hotel übernachten möchten.
Besuchszeiten:
Private und halbprivate Abteilung:
Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr
Allgemeine Abteilung:
Täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr
Der Zutritt ab 19:00 Uhr erfolgt über den Notfall.
AuszeitCafe
Das AuszeitCafe ist rund um die Uhr geöffnet. Während den nicht-bedienten Zeiten stehen Ihnen verschiedene warme und kalte Getränke und frische Snacks in Selbstbedienungsautomaten zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass das Spitalareal aus versicherungstechnischen Gründen nur mit ärztlicher Zustimmung und auf eigene Verantwortung verlassen werden darf.
Post
Falls Sie sich während des Aufenthalts die Post oder die Zeitung ins Spital liefern lassen möchten, geben Sie bitte folgende Umleitungsadresse an:
AMEOS Spital Einsiedeln
Patientin/Patient [Vorname/Nachname]
Spitalstrasse 28
8840 Einsiedeln
Beachten Sie bitte ...
Das Mitbringen von Haustieren ist im gesamten Gebäude nicht erlaubt. Zudem bitten wir Sie, auch keine selbstgepflückten Blumensträusse mitzubringen.
Spitalseelsorge
Ein Aufenthalt im Spital kann eine grosse Herausforderung sein. Wenn Sie einen Besuch einer Seelsorgerin oder eines Seelsorgers vom Kloster Einsiedeln wünschen, informieren Sie uns bitte.
Raum der Stille
Der Raum der Stille befindet sich im 4. Obergeschoss des Spitals. Er bietet Gelegenheit zum Gebet, zur Einkehr, zur Entspannung oder zur Meditation, unabhängig von Ihrer Konfession. Ebenso werden hier regelmässig Gottesdienste gefeiert.
Alkoholische Getränke und Rauchen
Alkohol kann die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen oder verändern. Der Genuss von alkoholischen Getränken darf deshalb nur mit dem Einverständnis Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes erfolgen. Das Rauchen ist nur im Freien gestattet. Gerne informieren wir Sie über unterstützende Massnahmen zum Tabakverzicht.
Wir verfügen über Einer-, Zweier-, Dreier- und Viererzimmer. Alle Zimmer sind medizinisch-zweckmässig sowie gleichzeitig komfortabel eingerichtet und haben eine wunderbare Aussicht auf das Kloster, das Dorf Einsiedeln und die Voralpen.
Room-Service
Während Ihres Aufenthalts bei uns bieten Ihnen die Mitarbeitenden unseres Room-Services einen grosszügigen Hotellerieservice. Sie zeigen Ihnen aber auch, wie das Medienterminal mit Telefon, Fernseher und Radio bedient wird, kümmern sich um die Blumenpflege und beantworten gerne alle nicht-medizinischen Fragen.
Verpflegung
Unser Room-Service serviert Ihnen Mahlzeiten und Getränke aus einem reichhaltigen Angebot von mehrheitlich regionalen Lieferanten. Wir nehmen dabei gerne Rücksicht auf Ihre Essgewohnheiten oder die ärztliche Kostverordnung. Mineralwasser und verschiedene Teesorten stehen Ihnen rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung. Das Frühstück und Abendessen wählen Sie übrigens aus unserem reichhaltigen à-la-carte-Angebot aus. Das Mittagsessen bietet Ihnen jeweils grosse Abwechslung.
Telefon, Fernsehen, Radio und andere Geräte
Jedes Bett ist mit einem Medienterminal mit Telefon, einem Fernseh-Bildschirm mit einer grossen Auswahl deutschsprachiger Sender und einem Radio ausgerüstet. Bitte verwenden Sie aus Rücksicht auf die anderen Patientinnen und Patienten für Fernsehen und Radio unsere kostenlosen Kopfhörer. Wenn Sie das Telefon des Medienterminals auch für ausgehende Gespräche benützen möchten, händigen wir Ihnen gerne eine entsprechende Telefonkarte dafür aus. Übrigens: Eingehende Anrufe über die Telefonzentrale werden von 7:00 bis 19:00 Uhr in Ihr Zimmer durchgestellt. Wenn Sie das eigene Mobiltelefon oder andere elektronische Geräte benutzen möchten, steht ein kostenloses WLAN zur Verfügung. Das entsprechende Passwort erhalten Sie bei Eintritt. Bitte bringen Sie bei Bedarf Ihr eigenes Kabel mit, falls Sie Ihr eigenes Gerät an das ebenfalls kostenlose LAN anschliessen möchten.
Persönliche Wertsachen
Für Ihre Wertsachen und Bargeld steht Ihnen im Schrank ein Schliessfach zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass wir für den Verlust von Wertsachen oder Bargeld keine Haftung übernehmen können. Dies gilt auch für die Beschädigung und den Verlust persönlicher Gegenstände.
Brandschutz
Wegen feuerpolizeilicher Bestimmungen ist das Anzünden von Kerzen im ganzen Spital verboten. Befolgen Sie im Falle eines Brandes die Weisungen unserer itarbeitenden und der Feuerwehr.
Austrittszeitpunkt
Das Austrittsdatum wird in Absprache mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt und den Pflegefachmitarbeitende festgelegt. Wir bitten Sie, Ihr Zimmer bis um 11:00 Uhr zu verlassen. Wenn Sie halbprivat oder privat versichert sind, bitten wir Sie, Ihr Zimmer bis um 13:00 Uhr zu verlassen.
Abmeldung
Ihre zuständige Pflegefachmitarbeitende gibt Ihnen alles Notwendige mit. Bitte melden Sie sich anschliessend an der Information / am Empfang ab und begleichen Sie dort allfällige Extras (Telefongebühren, Rechnung für Begleitpersonen usw.). Wir nehmen gerne Barzahlung, EC- oder Kreditkartenentgegen.
Nachbetreuung
Besprechen Sie eine allfällige Nachbetreuung bereits vor dem Spitalaufenthalt mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Die nachbetreuenden Ärztinnen und Ärzte werden von uns über die Behandlungen im Spital informiert. Bei Fragen zu Spitex, Kuren und Rehabilitation wenden Sie sich bitte an eine Pflegefachmitarbeitende oder an das Case Management des AMEOS Spitals Einsiedeln.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Mit einem umfassenden Qualitätsmanagementsystem sichern wir unsere medizinischen Standards. Die Qualität unserer medizinischen und übrigen Dienstleistungen wird dadurch verbessert und stetig weiter entwickelt. Wir nehmen deshalb Ihre Anliegen und Wünsche ernst und freuen uns über Anregungen und Verbesserungsvorschläge, aber auch über Lob und Anerkennung. Bitte nutzen Sie für Ihr Feedback den Fragebogen, den Sie beim Eintritt erhalten haben, oder senden Sie uns ein E-Mail an: feedback@einsiedeln.ameos.ch.
Für halbprivat versicherte Patientinnen und Patienten stellen wir in unseren Zweibettzimmern mit eigenem Badezimmer, ein Willkommensgeschenk, Schreibmaterial, ein Necessaire mit hochwertigen Pflegeprodukten und ein Bademantel und ein Haartrockner zur freien Benützung bereit.
Auf alkoholfreie und kalorienreduzierte alkoholfreie Getränke und auf exklusive Zusatzgerichte geniessen Sie hier 50 Prozent Ermässigung. Wenn Ihnen Angehörige Gesellschaft leisten möchten, haben diese 50 Prozent Ermässigung auf deren Mahlzeit und alkoholfreien Getränke.
Als halbprivat versicherte Patientin oder Patient profitieren Sie zudem von kostenlosem Parkieren in unserer Tiefgarage – nehmen Sie dafür mit dem Empfang Kontakt auf. Wenn Sie mit einem Taxi zu uns oder wieder nach Hause reisen, erstatten wir Ihnen gerne einmalig Fahrkosten bis maximal CHF 30.– gegen vorzeigen einer Quittung.
Unsere privat versicherten Patientinnen und Patienten geniessen die Grosszügigkeit und Privatsphäre unserer elegant eingerichteten Einzelzimmer, mit einer Sitzlounge zum Plaudern und Entspannen, eigenem Badezimmer und weiteren Annehmlichkeiten wie zum Beispiel einem 46-Zoll-Fernseher mit einer grossen Auswahl an deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Sendern. Auch hier stellen wir Ihnen ein Willkommensgeschenk, Schreibmaterial, ein Necessaire mit hochwertigen Pflegeprodukten und ein Bademantel und ein Haartrockner zur freien Benützung bereit.
Sie geniessen hier kostenlos sämtliche alkoholfreien Getränke und exklusiven Zusatzgerichte. Wenn Ihnen Angehörige Gesellschaft leisten möchten, konsumieren diese deren Mahlzeit und alkoholfreien Getränke ebenfalls kostenlos.
Als privat versicherte Patientin oder Patient profitieren Sie zudem von kostenlosem Parkieren in unserer Tiefgarage – nehmen Sie dafür mit dem Empfang Kontakt auf. Wenn Sie mit einem Taxi zu uns oder wieder nach Hause reisen, erstatten wir Ihnen gerne einmalig Fahrkosten bis maximal CHF 50.– gegen vorzeigen einer Quittung..
Alle Mitarbeitenden des Spitals sind an das Berufsgeheimnis und die Schweigepflicht gebunden. Informationen über Ihre Krankheit werden von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nach strengen Richtlinien weitergegeben.
Im Gesundheitsgesetz wird zudem zusammenfassend festgehalten, dass Sie als Patientin oder Patient ein Recht haben auf Information, Aufklärung, Einsichtnahme in die über Sie angelegte Krankenakte und dass Sie bei medizinischen Massnahmen mitentscheiden können.
Sie haben andererseits die Pflicht, zum Erfolg der Behandlung beizutragen, indem Sie sich an die vereinbarten Massnahmen und Verhaltensweisen halten und uns richtig und umfassend informieren.