Zum Hauptinhalt springen

Depression

Psychosomatik

Lustlos, müde, bedrückt

Depressionen kommen scheinbar aus dem Nichts. Das Leben hat plötzlich einen Grauschleier – und man versteht sich selbst nicht mehr. Die Diagnose betrifft dabei sehr viele Menschen.

Depressionen zeigen ein sehr komplexes Krankheitsbild, das sich meist schleichend entwickelt und spät erkannt wird. Dabei kann es Menschen in jedem Alter treffen. Frauen werden zweimal häufiger als Männer als depressiv diagnostiziert, sodass bei Männern von einer grossen Dunkelziffer ausgegangen wird. Häufig bestehen bei Depressionen starke Wechselwirkungen zwischen physischen und psychischen Erkrankungen, weshalb eine ganzheitliche medikamentöse und pychosomatische Behandlung den grössten Erfolg verspricht.

Familie und Bekannte leiden mit

Das Krankheitsbild besteht zumeist aus depressiven Episoden, depressiven Anpassungsstörungen und/oder chronisch-depressiven Störungen. Betroffene Menschen erleben häufig eine gedrückte Stimmung, geminderten Antrieb mit Denkhemmung, andererseits häufiges Grübeln. Das Interesse am Beruf, am Alltag, an Familie und Umwelt allgemein schwindet, dazu kommt eine Freud- und Lustlosigkeit. Verfestigt sich diese Störung, führt sie zur Vernachlässigung von Umfeld, Freizeitaktivitäten oder Sexualität. Hinzu kommen Gefühle von Minderwertigkeit, Schuld oder Hilf- und Hoffnungslosigkeit. Zusätzlich können körperliche Symptome wie Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Gewichtszunahme oder -abnahme, Verspannungen, Schmerzen im ganzen Körper und speziell Kopfschmerzen vorliegen. Man zieht sich immer mehr zurück. Einige Männer zeigen eine erhöhte Reizbarkeit, auch der Alkohol- und Nikotinkonsum kann zunehmen.

In unseren Einrichtungen helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

AMEOS Seeklinikum Brunnen

Als Klinik für integrative Medizin sind wir spezialisiert auf die ganzheitliche Behandlung von psychischen Störungen.

MEHR ERFAHREN

AMEOS Stadtpraxis Luzern

In unserer Praxis für ambulante Psychiatrie und Psychotherapie in Luzern behandeln wir Sie auf Augenhöhe.

MEHR ERFAHREN

AMEOS Stadtpraxis Sursee

In unserer Praxis für ambulante Psychiatrie und Psychotherapie in Sursee behandeln wir Sie auf Augenhöhe.

MEHR ERFAHREN

AMEOS Stadtpraxis Zug

In unserer Praxis für ambulante Psychiatrie und Psychotherapie in Zug behandeln wir Sie auf Augenhöhe.

MEHR ERFAHREN

AMEOS Stadtpraxis Zürich

In unserer Praxis für ambulante Psychiatrie und Psychotherapie in Zürich behandeln wir Sie auf Augenhöhe.

MEHR ERFAHREN

Ihre AMEOS Gesundheitsratgeber zum Thema Depression

Ihr AMEOS Gesundheitsratgeber

Krankheitsbild Depression

Burnout und Depressionen werden oft im gleichen Zug genannt. Was ist der Unterschied?

MEHR ERFAHREN
Ihr AMEOS Gesundheitsratgeber

Angst und Depression erkennen und behandeln

Wieso kommen Depression und Angst oft zusammen und wie werden sie behandelt?

MEHR ERFAHREN
Ihr AMEOS Gesundheitsratgeber

Depression: Einmal depressiv, immer depressiv?

Was ist eine Depression und wie erkenne ich sie? Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf die Depression?

MEHR ERFAHREN