Urologie
Die Urologie befasst sich mit Erkrankungen des Harnleiters, der Nieren, der Harnröhre und der Harnblase bei Mann und Frau. Zudem beschäftigt sich die Urologie den männlichen Genitalien wie der Prostata. Bei der Behandlung in unserer Klinik für Urologie sind Sie von der ersten Diagnose bis zum letzten Kontrolltermin immer persönlich durch den gleichen Urologen betreut.
Unser Leistungsangebot
Diagnostik
Gesamte operative und konservative Urologie
Klinische Schwerpunkte
- Gesamte Endo Urologie/Prostatavaporisation
- Kinderurologie
- Inkontinenz
- Uroonkologie, Urogenitalchirurgie
- Andrologie, Fertilisation beim Mann
- Erektile und sexuelle Dysfunktion
Operative Therapie
- Gesamte Endoskopie, z.B.: TUR-B, TUR-P, URS, Zystoskopien
- Inkontinenz bei Frauen und Männern, z.B.: TOT, TVT
- Steinchirurgie offen und endoskopisch
- Chirurgie des äusseren Genitale
- Onkologische Eingriffe
Urologische Sprechstunde
Wir sind von Dienstag bis Donnerstag von 09.00 bis 16.00 Uhr für Sie da.
Kontakt
AMEOS Spital Einsiedeln
Spitalstrasse 28
8840 Einsiedeln
T +41 55 418 53 06
Bitte informieren Sie sich umfassend über die häufigsten Eingriffe und Erkrankungen in der Urologie und finden sie Antworten auf Ihre Fragen:
Krankheitsbilder
Mit dem Begriff "Akutes Skrotum" fasst man Krankheitsbilder zusammen, die mit einem akut oder schubweise einsetzenden Schmerz im Hodensack (Skrotum) und einer Schwellung des Skrotums einhergehen. Beim akuten Skrotum handelt es sich um einen urologischen Notfall, der sofortiger Abklärung und Behandlung bedarf.
Die benigne Prostatahyperplasie, kurz BPH, ist eine mit Vergrößerung des Organs einhergehende Hyperplasie der Prostata (Vorsteherdrüse), die vorwiegend ältere Männer betrifft.
Mit dem Begriff Harninkontinenz bezeichnet man den ungewollten Abgang von Urin zwischen den Toilettengängen. Harninkontinenz ist in erster Linie ein Symptom, dem sehr unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können.
Nierensteine sind Konglomerate von im Urin gelösten Substanzen, die im Bereich von Nierenkelchen und -becken auskristallisieren und dann symptomatisch werden können. Nierensteine führen zur Nephrolithiasis bzw. allgemein zur Urolithiasis.