Für Zuweiserinnen und Zuweiser: Formular «Anmeldung ambulante Schlafmedizin» (PDF)

Schlafstörungen sind behandelbar
Schlafstörungen zählen zu den häufigsten und weit verbreiteten Beschwerden unserer Zeit. Mögliche Folgen sind konstante Müdigkeit bis hin zur Schläfrigkeit, in ernsthafteren Fällen aber auch Depression, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhte Infektanfälligkeit, Unfälle - zusammengefasst ein Verlust der Work-Life-Balance.
Diagnose und Behandlung fast aller Schlafstörungen
An unserem Zentrum für Schlafmedizin diagnostizieren und behandeln wir fast alle der mehr als 80 bekannten Schlafstörungen. Im Vordergrund steht die Stufendiagnostik mit vielfältigen Messverfahren wie Aktigraphie, Polygrafie bis hin zur Nacht im Labor. Je nach Krankheitsbild kommen verschiedene Hilfsmittel wie Fragebögen, Schlaftagebücher und Bewegungsmesser, sogenannte Aktimeter, zur Anwendung.
Das interdisziplinäre Schlaf-Team des AMEOS Spital Einsiedeln setzt sich aus zertifizierten Schlafmedizinerinnen und -medizinern der Fachbereiche Neurologie, Pneumologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Allgemeine Innere Medizin sowie Fachpersonen für Neurophysiologische Diagnostik zusammen. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten sind zudem in Forschung und Lehre tätig.
Unser schlafmedizinisches Angebot
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen
- Schlafbezogene Atemstörungen (Apnoe-Syndrome)
- Tagesschläfrigkeit (Narkolepsie, Hypersomnien)
- Tagestests in Bezug auf Wachsamkeit und Einschlafmöglichkeit
- Nächtliche Beinbewegungen (Restless-Legs-Syndrom, periodische Beinbewegungen)
- Schlafwandeln, Albträume, Aufschreckreaktionen im Schlaf (Parasomnien)
- Zähneknirschen im Schlaf