News-Filter
Zenker-Divertikel
Eine 88-jährige fragile Dame wurde mit progredienter Dysphagie für feste Speisen und Regurgitationen eingewiesen. Drei Jahre zuvor wurde bereits ein kleines Zenker-Divertikel festgestellt. Die Patientin erhielt Flüssignahrung und wurde mittels Röntgen-Breischluck diagnostiziert. Hier bestätigte sich ein recht grosses, nach rechts ausladendes pharyngooesophageale Divertikel. Gastroskopisch war das Ösophaguslumen durch das Divertikel eingeengt; zusätzliche Befunde waren eine Hiatushernie und ein Duodenaldivertikel. Es erfolgte die operative rechts- cervicale Divertikelabtragung in Stapler-Technik unter kontinuierlichem Neuromonitoring des Nervus laryngeus recurrens. Zusätzlich wurde der Musculus cricophyaryngeus gespalten. Nach unauffälligem Verlauf kehrte die Patientin vier Tage später kostaufgebaut in hausärztliche Betreuung zurück.
Anmerkung
Zenker-Divertikel sind erworbene, progrediente Pulsionsdivertikel infolge einer pathologischen Compliance des cricopharyngealen Segments. Durch die dorsale Schwachstelle (Kilian-Dreieck) direkt über dem Ringmuskel stülpt sich ein echtes Divertikel hindurch.
Typischerweise sind betagte Menschen betroffen. Die Diagnose erfolgt durch den Röntgen-Breischluck. Das symptomatische Zenker-Divertikel ist u.a. wegen der nächtlichen Aspirationsgefahr behandlungsbedürftig. Die klassischen Operationstechnik - Divertikel-abtragung mit Myotomie des Musculus cricopharyngeus - hat exzellente Ergebnisse. In den letzten Jahren sind transorale Verfahren hinzugekommen wie die flexible endoskopische oder auch die Stapler-basierte Myotomie. Diese neuen Methoden belassen aber das Divertikel und haben Rezidivraten von bis zu 20 Prozent. Die Überlegenheit einer Therapiemethode ist bisher noch nicht in einer klinischen Studie belegt worden.
Wegen der Divertikelgrösse und der Fragilität der betagten Dame haben wir uns für die klassische Methode entschieden.
Weiterführende Literatur
Howell RJ et al. Open Versus Endoscopic Surgery of Zenker's Diverticula: A Systematic Review and Meta-analysis. Dysphagia. 2019;34:930-938
Bilder: Rö-Breischluck: Röntgeninstitut Rodniag, Zeichnung: mrdoctor.org/zenkers-diverticulum-location-symptoms-treatment-diet-surgery/

Prof. Dr. med. Dr. h.c.
NORBERT RUNKEL
Chefarzt Chirurgie,
Leiter der Klinik für Chirurgie,
Facharzt FMH für Chirurgie, speziell Viszeralchirurgie und Intensivmedizin
AMEOS Spital Einsiedeln
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Zweimal im Monat publizieren wir unseren Gesundheitsratgeber. Zudem findet einmal im Monat ein Publikumsvortrag statt, an dem ebenfalls interessante Gesundheitsthemen besprochen und Ihre Fragen beantwortet werden. Wenn Sie keinen Gesundheitsratgeber, Publikumsvortrag und weitere spannende Nachrichten aus dem AMEOS Spital Einsiedeln verpassen möchten, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie.