News-Filter
«Lipom» in der Rektusscheide
Fallbeschrieb
Anamnese
Eine 69-jährige Patientin bemerkte im Winter eine schmerzlose Schwellung im linken Oberbauch. Nun erfolgt eine Computertomographie, die einen grossen, spindelförmigen, glatt berandeten Tumor in der Loge des Musculus rectus abdominis links darstellen kann. Die Patientin fühlt sich ansonst gesund. Sie nimmt Medikamente gegen Hypertonie, Hypercholesterinämie sowie Vitamin D-Mangel.
Klinischer Befund
Schlanke, sportliche Frau. Sichtbare Vorwölbung im linken Oberbauch. Palpatorisch eher weich, dezent verschieblich, fixiert bei Muskelanspannung, indolent.
Sonographie
Kapsulierter, ovalärer, echoreicher, homogener, hypovaskularisierter (Doppler) Tumor hinter dem Musculus rectus abdominis, diesen nach vorne ausspannend, vor der hinteren Rectusaponeurose liegend. Ca. 10x10x5 cm.
Operation
Aufgrund der guten Einkapselung kann der Tumor mit einem gesunden Randsaum vollständig in sano und ohne anatomischen Defekt oder Funktionsverlust der Bauchdecke exstirpiert werden.
Makroskopie
176g schweres, einseitig längs eingeschnittenes Weichteilexzidat, lipomatös imponierend und enkapsuliert.
Mikroskopische Beschreibung und Diagnose (Institut für klinische Pathologie, Stadtspital Triemli)
Histologisch vollständig von einer zarten bindegewebigen Kapsel überkleideter reifzelliger lipomatöser Tumor mit spindelzelligen Anteilen. Der reifzellige Tumor zeigt vereinzelt vergrösserte Adipozyten mit teils etwas vergrösserten, leicht hyperchromatisch wirkenden Zellkernen. Keine vermehrten Mitosen. Immunhistochemie: Keine nukleäre Expression von Beta-Catenin. Keine Expression von MDM2 und CDK4 in den spindelzelligen Anteilen sowie in den Adipozyten.
Molekulare-Analyse (FISH) (Institut für klinische Pathologie, Stadtspital Triemli)
MDM2- chromogene in situ Hybridisierungsanalyse (CISH) negativ (keine Amplifikation).
Diagnose
Fibrolipom
Bemerkung
Die meisten Weichteiltumore sind Lipome, die klinisch und sonographisch sicher diagnostiziert werden können. Lipomatöse Weichgewebstumor ausserhalb der Subcutis – hier in der Muskelloge – sind prinzipiell suspekt. Vor einer radikalen Tumorresektion mit Funktionsverlust («wide excision») sollte eine histologische Klärung erfolgen. In diesem Fall deutete die Bildgebung sehr auf einen gutartigen Tumor hin, der folgerichtig im Gesunden unter Zuhilfenahme der Lupenbrille i.S. einer «excisionalen Biopsie» exstirpiert wurde. Die konventionelle Histologie wird durch Immunhistochemie und moderne Molekularanalyse ergänzt. Nach Bestätigung der Diagnose eines benignen Fibrolipoms kann auf eine Komplettierungs-Resektion verzichtet werden. Der Hausarzt kontrolliert die Heilung und den weiteren Verlauf. Sportliche Aktivitäten sind rasch möglich, weil das hintere Rectusscheidenblatt nicht incidiert wurde. Ich danke PD Dr. med. Sylvia Höller, Institutsleiterin und Chefärztin des Instituts für klinische Pathologie, für die Befundung und die Bilder.
Weiterführende Literatur
Clay MR, Martinez AP, Weiss SW, Edgar MA. MDM2 Amplification in Problematic Lipomatous Tumors: Analysis of FISH Testing Criteria. Am J Surg Pathol. 2015 Oct;39(10):1433-9. doi: 10.1097/PAS.0000000000000468. PMID: 26146760..

Prof. Dr. med. Dr. h.c.
NORBERT RUNKEL
Chefarzt Chirurgie,
Leiter der Klinik für Chirurgie,
Facharzt FMH für Chirurgie, speziell Viszeralchirurgie und Intensivmedizin
AMEOS Spital Einsiedeln
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Zweimal im Monat publizieren wir unseren Gesundheitsratgeber. Zudem findet einmal im Monat ein Publikumsvortrag statt, an dem ebenfalls interessante Gesundheitsthemen besprochen und Ihre Fragen beantwortet werden. Wenn Sie keinen Gesundheitsratgeber, Publikumsvortrag und weitere spannende Nachrichten aus dem AMEOS Spital Einsiedeln verpassen möchten, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie.