News-Filter
Einer Linde als Sinnbild für Wachstum und Gedeihen
Es war der offizielle Abschlussakt der mehrjährigen Gesamterneuerung des SpitalsEinsiedeln: Am Dienstagabend fanden alle Hauptverantwortlichen des Umbauprojekts noch einmal zusammen – und pflanzten gemeinsam eine Linde. Sie soll symbolisch für den Neustart des Spitals nach der aufwändigen Sanierung stehen.
Am vergangenen Dienstag pfiff der Wind im Aussenbereich des Spitals Einsiedeln allen Anwesenden gehörig um die Ohren. Dennoch sind sie alle erschienen, die massgeblich Verantwortlichen für die Gesamterneuerung des Spitals Einsiedeln. Von den Bauleitern und Architekten, über den Präsidenten der Baukommission und den Direktor des Spitals bis hin zu den Verantwortlichen für die gesamten Umgebungsarbeiten waren alle zugegen. Sie alle hatten nur eines im Sinn: Das Pflanzen einer Linde. Und zwar als offizieller Abschlussakt der aufwändigen Gesamtsanierung des Spitals über die vergangenen sieben Jahre. Die Linde soll als Sinnbild für Wachstum und Gedeihen, und somit symbolisch für den Neustart des Spitals nach der Umbauphase, stehen.
Eine symbolische Geste
Die Linde ist eine Schenkung von Markus Grab, der mit seiner Gartenbaufirma den gesamten Aussenbereich des Spitals Einsiedeln neu gestaltet hat. «Über diese grosszügige und symbolische Geste freuen wir uns ausserordentlich», sagte Walter Schönbächler, Stiftungsrat des Spitals Einsiedeln und Präsident der Baukommission, vor den Anwesenden. Und auch wenn das Spital Einsiedeln aktuell mit einer finanziell angespannten Lage zu kämpfen hat, hielt der Direktor des Spitals, Reto Jeger, dennoch fest: «Das Wachstum der Linde soll symbolisch für die Prosperität des Spitals Einsiedeln stehen». Und so griffen am Dienstagabend alle Projektverantwortlichen ein letztes Mal gemeinsam zur Schaufel, um das Wurzelwerk der Linde in der Einsiedler Erde zu verbuddeln.
Bildlegende: Griffen gemeinsam zur Schaufel (von links): Andy Schelbert (Bauleiter, BSS Architekten), Judith Knecht (Bauleiterin, BSS Architekten), Markus Grab (M. Grab Gartenbau), Frank Heinzer (Landschaftsarchitekt), Frank Birchler (Leiter Technischer Dienst Spital Einsiedeln), Mark Grab (M. Grab Gartenbau), Silvia Camenzind (BSS Architekten), Walter Schönbächler (Stiftungsrat/Präsident Baukommission), Reto Jeger (Direktor des Spitals), Hermann Heussi (Architekt, BSS Architekten), Jean-Claude von Rotz (Leiter Hotellerie und Infrastruktur Spital Einsiedeln).
Für weitere Informationen
Spital Einsiedeln, Mirjam Panzer,
Kommunikationsverantwortliche, Tel 055 418 56 11
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Zweimal im Monat publizieren wir unseren Gesundheitsratgeber. Zudem findet einmal im Monat ein Publikumsvortrag statt, an dem ebenfalls interessante Gesundheitsthemen besprochen und Ihre Fragen beantwortet werden. Wenn Sie keinen Gesundheitsratgeber, Publikumsvortrag und weitere spannende Nachrichten aus dem AMEOS Spital Einsiedeln verpassen möchten, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie.