News-Filter
Der Strangulationsileus
Eine 75-jährige schlanke Frau ohne Nebenerkrankungen bekommt plötzlich kolikartige Bauchschmerzen nach dem Mittagessen (Suppe), die im Laufe der Nacht zunehmen und von Nausea und Erbrechen begleitet werden. Am nächsten Morgen stellte sich sie beim Hausarzt vor, der sie umgehend in Spital schickte. In der Ambulanz imponierte die schlanke Patientin dehydriert mit leicht angespannter Bauchdecke und druckschmerzhafter Resistenz im linken Unterbauch. Auskultatorisch regelrechte Darmgeräusche. Labor: Leukos 14.9 mit Linksverschiebung, restliche Werte normal incl. CRP <0,5mg/l und Lactat 1,7. Sonographie des Abdomens: VCI kollaptisch, Dünndarmschlingen im linken Unterbauch gefüllt mit minimaler extramuraler Flüssigkeit. Anamnestisch erwähnenswert eine offene Appendektomie vor 30 Jahren. Nach chirurgischer Konsultation CT Abdomen.
Die explorative Laparoskopie zeigte eine segmentale Dünndarmischämie, weswegen konvertiert wurde. Als Ursache zeigte sich eine einzelne Bride, die quer über den Dünndarm in den rechten Unterbauch zog und gekappt wurde.
Postoperativ dauerte es einige Tage, bis sich die Darmfunktion erholte. Kein Blutabgang. Beschwerdefreie Entlassung nach 8 Tagen.
Anmerkung
Der vorgestellte Fall ist lehrbuchhaft. Jahrzehnte nach offener Appendektomie treten aus heiterem Himmel krampfartige Bauchschmerzen im Mittel- oder Unterbauch auf, die später von reflektorischem Erbrechen begleitet werden. Bei der klinischen Untersuchung ist nur die Bauchregion mit der dilatierten Darmschlinge schmerzhaft, anders als beim klassischen Dünndarmileus mit proximalen Aufstau und stuhligem Erbrechen. Eine Peritonitis und Laktaterhöhung weisen auf eine fortgeschrittene Ischämie und Gangrän hin. Die wenig dramatischen Befunde führen regelmässig zur verzögerten Diagnose. Gut wenn der Viszeralchirurg hinzugezogen wird und das CT anordnet, das die hochgefährliche Situation aufdeckt. Die sofortige operative Bridenlösung kann den Darm retten, wobei man heute oftmals laparoskopisch vorgehen kann.

Prof. Dr. med. Dr. h.c.
NORBERT RUNKEL
Chefarzt Chirurgie,
Leiter der Klinik für Chirurgie,
Facharzt FMH für Chirurgie, speziell Viszeralchirurgie und Intensivmedizin
AMEOS Spital Einsiedeln
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Zweimal im Monat publizieren wir unseren Gesundheitsratgeber. Zudem findet einmal im Monat ein Publikumsvortrag statt, an dem ebenfalls interessante Gesundheitsthemen besprochen und Ihre Fragen beantwortet werden. Wenn Sie keinen Gesundheitsratgeber, Publikumsvortrag und weitere spannende Nachrichten aus dem AMEOS Spital Einsiedeln verpassen möchten, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie.