Die Sommerpause ist beendet – und bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven beginnt die intensive Vorbereitung auf die neue DEL-Saison. Bevor die ersten Schlittschuhe wieder auf dem Eis sind, stand jedoch wie jedes Jahr zunächst ein Pflichttermin auf dem Programm: der umfassende medizinische Check im AMEOS Klinikum Bremerhaven.

Seit 2018 begleitet das Klinikum die DEL-Profis rund um Cheftrainer Alexander Sulzer zum Auftakt der Saisonvorbereitung. Das medizinische Team unter der Leitung von Harald Trautmann, Leitender Oberarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin, nimmt dabei die Gesundheit der Spieler ganz genau unter die Lupe – von Kopf bis Fuß und insbesondere: „auf Herz und Lunge“.

Die Pinguins durchliefen eine Reihe standardisierter Untersuchungen, darunter Laboranalysen, Lungenfunktionsprüfungen, Herzultraschall und Blutdruckmessungen. Den Höhepunkt bildet traditionell das leistungsdiagnostische Belastungs-EKG auf dem Fahrrad-Ergometer. „Gerade dieses Testverfahren ist essenziell, um die Belastbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems unter sportlichen Extrembedingungen einzuschätzen“, erklärt Harald Trautmann. Während Alltagspatientinnen und -patienten bereits bei rund 100 Watt an ihre Grenzen kommen, treten die Eishockey-Profis bis zu 450 Watt – bei deutlicher Steigung und unter maximaler körperlicher Anspannung.

Trotz dieser Herausforderungen war den Spielern die Off-Season-Disziplin anzumerken. Alle haben im Sommer an ihrer Fitness gearbeitet – Kraft, Ausdauer, keiner kam gänzlich unvorbereitet zur Untersuchung. Trotzdem ist der Medizincheck jedes Jahr ein wichtiger Moment. Die Spieler bekommen ein gutes Gefühl, wenn alles in Ordnung ist.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Medizinchecks kann das Team nun fokussiert in die heiße Phase der Saisonvorbereitung starten – mit klarem Blick auf eine erfolgreiche Spielzeit 2025/26.