
Sport nach Covid-Erkrankung: Geht das problemlos?
«Nach meiner Corona-Erkrankung möchte ich wieder Langlaufen gehen, habe aber schnell Atemnot und hohen Puls. Was ist da los?» Urs B., 62 Jahre
Hans-Ulrich Kain antwortet:
Mittlerweile haben viele Menschen Corona durchgemacht, einige davon auch mit deutlichen Symptomen bis hin zur Spital-Bedürftigkeit. Und einige davon stellen jetzt fest, dass es nicht mehr so geht wie vorher, sie kommen schnell in Atemnot und der Puls geht schnell hoch. Und dann kommen noch die Berichte von Lungenbefall und Herzmuskelentzündungen – wie ist das einzuordnen?
Zum Glück kommt es nur bei einer geringen Anzahl Betroffener zu anhaltenden Schäden an Herz und Lunge, sehr verbreitet ist aber das Gefühl der ausgeprägten Müdigkeit und Kraftlosigkeit. Da aber in der Zeit nach Covid, ähnlich wie nach einer echten Grippe, der Organismus noch geschwächt und empfindlich für Erkrankungen der Lunge und des Kreislaufs ist, sollte man eine körperliche oder sportliche Belastung nur wieder schrittweise aufnehmen.
Nach völlig symptomfreiem Verlauf kann nach einer Woche wieder Sport betrieben werden, nach Erkrankung mit mässigen Symptomen wie Husten, Bronchitis oder Fieber sollte die Pause 2 bis 4 Wochen betragen, nach schwerem Verlauf mit Lungenentzündung oder gar Herzmuskelentzündung bis zu 3 Monaten Sport-Pause. Regelmässiges Spazierengehen an der frischen Luft und gesunde und vitaminreiche Ernährung ist aber für jeden Genesenen gut. Und bei der Wiederaufnahme von Sport sollte dieser idealerweise Puls-kontrolliert durchgeführt werden. Als Zielgrösse für einen Trainingspuls kann 180 minus Lebensalter herangenommen werden.
Je schwerer die Erkrankung jedoch war, umso eher sollte vor intensiver Belastung eine Untersuchung bei der Spezialistin oder beim Spezialisten erfolgen, hier wird dann die Lunge, das Herz und der Kreislauf und gegebenenfalls das Blut getestet und anschliessend entschieden, was möglich ist. Diese Untersuchungen können nach Absprache auch ambulant in der Sprechstunde am AMEOS Spital Einsiedeln erfolgen.

Dr. med.
Hans-Ulrich Kain
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Chefarzt Innere Medizin und Kardiologie
Leiter der Klinik für Innere Medizin
AMEOS Spital Einsiedeln
Ihre Gesundheit ist Ihnen das Wichtigste...
und für uns tagtäglich Motivation, uns kompetent und engagiert für sie einzusetzen. Es ist uns deshalb auch ein Anliegen, mit Ihnen Informationen und Fachwissen rund um Ihre Gesundheit zu teilen.
Hier finden Sie eine Reihe von Texten, die von unseren Expertinnen und Experten für Sie erarbeitet wurden. Suchen Sie die Sie interessierenden Beiträge mittels Themenfilter, oder schauen Sie sich alle Beiträge an - wir wünschen Ihnen dabei eine anregende Lektüre.
Haben Sie Fragen an unsere Expertinnen und Experten? Wir geben gerne Antwort: ratgeber@ einsiedeln.ameos.ch
Übrigens:
Die AMEOS Gesundheitsratgeber zum Hören erkennen Sie am Bild mit dem Kopfhörer.