Themen-Filter
Ihr AMEOS Gesundheitsratgeber
Blutungsstörungen am Übergang in die Wechseljahre
Das Auftreten von Blutungsstörungen zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ist sehr oft das erste Anzeichen von Wechseljahresbeschwerden. Sehr oft wird bei organischen Ursachen eine Ausschabung oder eine komplette Gebärmutterentfernung empfohlen. Gibt es Alternativen?
Man ist so alt wie seine Gefässe? Was steckt da dahinter?
Ab dem mittleren Lebensalter beginnt sich das Bild der Arteriosklerose an den Gefässen auszubilden. Die Folgen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenschwäche, Sehstörungen und vieles mehr kennen wir alle.
Die Wahl des Operationsverfahrens beim Leistenbruch
Eine Schilddrüsenunterfunktion verursacht eine ganze Reihe von Funktionsstörungen. Weil die Symptome unspezifisch sind, dauert es oft Jahre bis zur richtigen Diagnose. Was hat es damit auf sich?
Ist ein Stechen in der Brust immer ein Zeichen für einen Herzinfarkt?
Ein Stechen in der Brust sollte immer ernst genommen werden, da es grundsätzlich mit dem Herzen zusammenhängen kann. Oft liegen jedoch auch andere Ursachen vor.
Gewichtszunahme wegen Unterfunktion der Schilddrüse?
Eine Schilddrüsenunterfunktion verursacht eine ganze Reihe von Funktionsstörungen. Weil die Symptome unspezifisch sind, dauert es oft Jahre bis zur richtigen Diagnose. Was hat es damit auf sich?
Darmoperation: endoskopisch, laparoskopisch oder offen?
Die Laparoskopie (Bauchspiegelung) vermeidet den Bauchschnitt durch Verwendung von sondenförmigen Instrumenten und einer Videokamera, die über mehrere kleine Stiche in den Bauch eingeführt werden.
Sodbrennen: bewährte oder neue Therapieoptionen?
In jüngster Vergangenheit wurden mehrere neue endoskopische und operative Techniken bei Sodbrennen entwickelt. Gilt die bewährte Fundoplicatio nach wie vor und zu Recht als der Goldstandard?
Hämorrhoiden – harmlos aber lästig
Jucken, Brennen, Nässen oder gelegentlich Blut am Toilettenpapier - diese Probleme können bei Hämorrhoiden auftreten. Bei solchen Symptomen sollte immer eine ärztliche Untersuchung erfolgen. Vor dieser «proktologischen» Abklärung drücken sich aber viele Betroffene, nicht zuletzt aus Scham
Schlafen bei grosser Hitze? Ein paar Tipps, die helfen
Das Pyjama in den Kühlschrank legen? Sabine Künzi gibt auf Radio 1 ein paar sinnvollere Tipps, wie man bei grosser Hitze besser schläft.
Müdigkeit/Schläfrigkeit – was steckt dahinter?
Es gibt einen Uterschied zwischen «Müdigkeit» und «Schläfrigkeit». Schläfrigkeit kann so stark werden, dass man zum Beispiel über Mittag auf einer Toilette einen Power Nap einlegen muss.
Sodbrennen: Wenn Tabletten nicht mehr ausreichen
Der Reflux wird nicht selten unterschätzt und mittels Säureblockern kaschiert. Dabei ist der symptomatische Reflux abklärungsbedürftig. Da reicht die einfache Magenspiegelung häufig nicht aus.
Zeitbombe Zucker
Diabetes bereitet zunächst keine oder kaum Beschwerden, schadet jedoch bereits frühzeitig und auf Dauer den Gefässen und kann Folgeschäden an Augen, Nieren, Herz und Nerven hervorrufen.
Mit dem Skalpell gegen Übergewicht und Adipositas
Wenn Übergewicht mehr als 20 bis 30 kg beträgt oder sogar Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Gelenkschmerzen auftreten, ist die Gewichtsreduktion ein ärztliches Therapieziel.
Sport nach Covid-Erkrankung: Geht das problemlos?
Viele Menschen haben Corona durchgemacht und stellen fest, dass sie schnell in Atemnot kommen und der Puls schnell hochgeht. Wie ist das einzuordnen?
Beckenboden: ein Thema nicht nur für Frauen
Es ist nicht selten, dass die Ehefrau auf Probleme Ihres Mannes beim Wasserlösen oder Stuhlgang hinweist, weil Frauen oft bewusster mit dem Thema Beckenboden umgehen.
Sarkopenie: Wenn im Alter die Kraft nachlässt
Bereits im Alter von 20 bis 30 Jahren erreicht der Mensch seine maximale Muskelmasse. Danach baut sie sich mit den Jahren stetig ab. Im Alter kann der Muskelabbau schnell zum Risiko werden.
Bluthochdruck – eine tickende Zeitbombe
Das heimtückische am Bluthochdruck ist, dass er keinen Schmerz verursacht. Wenn es dann doch wehtut, ist es oft schon zu spät.
Wann wird die Weihnachtsgans «gefährlich»?
Jetzt kommt wieder die Zeit mit vielen Verlockungen für Mund und Magen. Was aber kann bei übermässigem Verzehr passieren?
Mangel- und Fehlernährung – häufige Probleme im Alter
Hunger und Durst werden je nach Alter und Gesundheitszustand nicht mehr richtig wahrgenommen. Auch können sich über die Jahre Unverträglichkeiten entwickelt haben. Was muss man beachten?
Herzschwäche – wenn das Bergwandern immer anstrengender wird
Dass einem gewohnte Tätigkeiten im Laufe der Zeit zunehmend anstrengender vorkommen, ist zunächst nicht ungewöhnlich. Aufmerksam werden sollte man wenn auffällt, dass schon nach drei Treppenetagen Luftnot auftritt.
Verstopfung: Den Darm wieder flottmachen
Verstopfung, Pressen beim Stuhlgang und Senkung sind ein Teufelskreis. Diese Situation muss abgeklärt werden.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Zweimal im Monat publizieren wir unseren Gesundheitsratgeber. Zudem findet einmal im Monat ein Publikumsvortrag statt, an dem ebenfalls interessante Gesundheitsthemen besprochen und Ihre Fragen beantwortet werden. Wenn Sie keinen Gesundheitsratgeber, Publikumsvortrag und weitere spannende Nachrichten aus dem AMEOS Spital Einsiedeln verpassen möchten, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie.