Themen-Filter
Ihr AMEOS Gesundheitsratgeber
Sodbrennen: schmerzhaft, aber gut behandelbar
Wie werden Sodbrennen und saures Aufstossen kompetent und erfolgreich behandelt?
Wann ist eine Schlafstörung eine Schlafstörung?
Was können die Folgen von unbehandelten Schlafstörungen sein?
Trübe Tage, trübe Stimmung
Wieso sind wir im Winter anfälliger für Stimmungsschwankungen?
Ständig online – die digitale Abstinenz richtig dosieren
Über die Hälfte der Menschen in den USA würden lieber eine Woche auf Sex als auf ihr Smartphone verzichten.
Mit genügend Schlaf richtig in die Gesundheit investieren
Es müssen nicht immer Bitcoins sein. Der neue Luxus ist der gesunde Schlaf?
Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Schlafverhalten
Puls, BMI, Schlaf – für alles gibt es eine App. Warum uns die ständige Selbstüberwachung aus dem Rhythmus bringt.
Schäfchen zählen war gestern
Viele Gedanken halten den Kopf wach und hindern uns beim einschlafen. Wie uns die Erfolge des Tages helfen können.
Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf ein Burnout?
Kann ein Burnout wirklich jeden treffen oder gibt es Menschen, die stärker gefährdet sind?
Bedeutet ein Burnout auch das Ende der Karriere?
Ein Burnout muss nicht das Ende der Karriere bedeuten. Doch es kann Auslöser für notwendige Veränderungen sein.
Work? Life? Balance? Modewort oder Einstellung?
Alle reden von der Work-Life-Balance, doch die Arbeit wird immer mehr und der Druck und Stress immer grösser.
Gesund leben mit den Säulen der Work-Life-Balance
Wie unterstütze ich mein Wohlbefinden und meine innere Balance im Alltag? Schöne Theorie oder machbar?
Burnout als Berufskrankheit anerkennen?
Was tun, wenn man das Gefühl hat, man sei gestresst und erschöpft?
Krankheitsbild Depression
Burnout und Depressionen werden oft im gleichen Zug genannt. Was ist der Unterschied?
Wir, die schlaflose Gesellschaft
Wie sehr sind wir hier in der Schweiz von Schlafstörungen betroffen?
Schmerzen und Bluthochdruck als Begleiter von psychischen Erkrankungen
Mit Burnout und Depressionen treten oft auch weitere Krankheitsbilder auf.
Körperliche Symptome bei psychischen Erkrankungen
Wie hängen Körper und Psyche zusammen und welche Auswirkungen hat dies?
Wenn der Stress Kopfschmerzen macht
Sind Migräne und Kopfschmerzen körperliche Symptome von psychischen Erkrankungen?
Wenn der Stress auf die Muskeln und den Bewegungsapparat drückt
Heute legt Stress die Muskeln lahm. Wie läuft das Zusammenspiel zwischen Körper und Psyche?
Verdauungsstörungen als körperliche Symptome bei psychischen Erkrankungen
Wie können sich Verdauungsstörungen auf die psychische Gesundheit auswirken und umgekehrt?
Psychosomatik: Psyche und Soma – Was ist das?
im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen hört man diese Begriffe immer mehr. Was bedeuten Sie?
Psychosomatik – Was Stress im Körper auslöst
Wenn wir Stress als psychische Belastung betrachten, wie kann sich dies auf den Körper auswirken?
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Zweimal im Monat publizieren wir unseren Gesundheitsratgeber. Zudem findet einmal im Monat ein Publikumsvortrag statt, an dem ebenfalls interessante Gesundheitsthemen besprochen und Ihre Fragen beantwortet werden. Wenn Sie keinen Gesundheitsratgeber, Publikumsvortrag und weitere spannende Nachrichten aus dem AMEOS Spital Einsiedeln verpassen möchten, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Wir freuen uns auf Sie.